Sportmedizinische Untersuchung
Die Sportmedizinische Untersuchung verbindet einen Gesundheits-Check mit der Eignungsfeststellung für eine bestimmte gewählte Sportart.
Die Basisversion der Sportmedizinischen Untersuchung erfolgt entsprechend den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin & Prävention (DGSP) unter Nutzung der entsprechenden Untersuchungsbögen.
Das Basismodul der Sportmedizinischen Diagnostik kann mit allen Ergänzungsmodulen der Leistungsdiagnostik, vor allem aber auch den hochspezifischen Spezialmodulen wie unten angegeben kombiniert werden. So können alle Befunde fachübergreifend erhoben und zusammenfassend beurteilt werden. Die Berechnung der Leistungen erfolgt grundsätzlich nach GOÄ oder in Analogie zur GOÄ.
Grunduntersuchung generell
- Anamnese / Sportanamnese
- Klinische Untersuchung / Orthopädischer Status, Brustorgane, Nerven
- EKG
- Lungenfunktion, ggf. Diffusionskapazität bei subjektiver Einschränkung der Atmung (Dyspnoe) unter Belastung
- Belastungs-EKG mit Ruhe-, Belastungsblutdruck
- Laborparameter bei Bedarf
- Abschlußbefund mit ausführlicher Dokumentation
Modul 1
- Radergometer Spiroergometrie mit ventilatorischer Schwelle und maximaler Sauerstoffaufnahme mit klinischer Beurteilung. Die maximale Sauerstoffaufnahme kann z.B. auch bei Herzinsuffizienz verringert sein (alternativ Handkurbelergometrie)
Spezialmodul "Kardio-Check" - Spezifische Untersuchung des Herzens, seiner Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit
- Linksventrikuläre Herzmasse und maximales Herzzeitvolumen (Kenngröße der Herzleistungsfähigkeit, Echokardiographie, Impedanzkardiographie). Dieses Modul ist bei Herzinsuffizienz (Quantifizierung der Herzleistung, Strainanalyse) ebenso wichtig wie im Hochleistungssport ("Sportherz"-Bestimmung, Ausschluß echokardiographisch erkennbarer Zeichen der Herzschädigung, Strainanalyse), ggf. mit ergänzender NTproBNP und Troponin Messung (wichtig bei Leistungseinbruch z.B. nach Infektionen). Zusammen mit Modul 1 erfolgt eine quantitative Analyse des muskulären oxidativen Stoffwechsels, des echten aeroben Stoffwechsels und der leistungslimitierenden Faktoren (Herz, Hämoglobin, periphere Sauerstoffverfügbarkeit und -ausnutzung).
Spezialmodul "Pulmo-Check" - Spezifische Untersuchung der Lunge
- Zur Abklärung abnehmender Sauerstoffkonzentration im Blut. Immer dann relevant, wenn die Sauerstoffsättigung im Stufentest deutlich abfällt oder während der Belastung Luftmangel (Dyspnoe), erschwerte Atmung oder Asthma auftreten. Untersucht wird je nach Störung die Durchlässigkeit des Lungengewebes für Sauerstoff (Diffusionskapazität) oder die Lokalisation einer Atemwegseinengung (Ganzkörperplethysmographie). Besonders relevant können diese Untersuchungen zur Abklärung einer Leistungsschwäche nach Infektionen (Bronchialinfekte), eines Belastungs-Asthmas oder bei Long/Post-Covid sein).
Modul 2
- Ergometrie als Laufbandtest, obligatorisch mit Spiroergometrie.
Modul 3
- Laktatmessung (Ischämietest). Die Laktatmessung kann klinisch für die Diagnostik bestimmter Muskelerkrankungen (Glykogenosen) relevant sein. Als "Nebeneffekt" können "Laktatschwellen" (4-mmol/l, Bunc, Kindermann, Simon u.ä.) mitbestimmt werden.
Modul 4
- Doppelter Stufentest, Laktatmessung, Maximallaktat, fixierte Laktatschwelle, Schwellen nach Bunc, Kindermann, Simon, Laktatsenkentest nach Busse / Tegtbur (direkte Bestimmung des Gleichgewichts von Laktatproduktion und Laktatelimination) (Erweiterter Ischämietest). Bei Hochleistungsathleten ebenso wie bei Patienten nach Herz- und Herz-Lungentransplantation lässt sich so die optimale Übungs- und Trainingsintensität ermitteln.
Modul 6
- Vektorkardiographie zur Bestimmung der "Individuellen Herzschwelle (Heart Threshold, Heart T-Wave Barrier "HTB"). Es handelt sich um eine in der eigenen Arbeitsgruppe erforschte Diagnostik zum Wechsel von mittelgradiger zu hoher Sympathikusbelastung des Herzens, besonders im Leistungssport.
Spezialmodul "Ortho-Check" - Spezifische muskulo-skelettale Untersuchung besonders für Lauf- / Mannschaftssportarten und Kraftsport
- Präventive oder tertiärpräventive hochauflösende Sonographie (bis 50 mHz) und Powerdopplersonographie besonders degenerationsgefährdeter Sehnen, z.B. Sehnen der Schulter / Schulterschmerz (Rotatorenmanschette) und des Ellenbogens ("Tennis-/Golferarm"), Sehnen der unteren Extremität (Achillessehne, Patellasehne, Quadrizepssehne). Besonders die Achillessehne neigt zu schmerzfreien degenerativen Veränderungen. Mehr als 20% der Achillessehnenrupturen /- durchrisse kündigen sich nicht durch Belastungsschmerzen ("Tendinose") an und kommen für die Betroffenen völlig überraschend. Die hochauflösende Sonographie der Achillessehne sollte daher auch ohne Beschwerden Standardprogramm jeder Laufdiagnostik sein! Die präventive Sehnensonographie ermöglicht die Einleitung erforderlicher Trainingsmodifikationen und frühzeitige Anwendung Regenerativmedizinischer Maßnahmen (z.B. fokussierte Stoßwelle, Laser, Magnettransduktion, ultraschallgeführte PRP-Injektion, Mesotherapie).
- Visualisierung von Meniskusläsionen in der Sonographie: Auch ohne relevante Knieschmerzen können chronisch-degenerative Meniskusdefekte, "Meniskus Fragmentierungen", vorliegen. Die Meniskussonographie ermöglich die Festlegung der richtigen Weiterbehandlung. Dies hat vor allem präventive Bedeutung, da die frühe Darstellung ausgeprägter Meniskusfragmentierungen z.B. bei Laufsportlern und -sportlerinnen die frühzeitige regenerative Therapie vor Eintreten schwerer Läsionen ermöglicht.
,
Spezialmodul "OroDental-Check" - Spezifische Sportzahnmedizinische Diagnostik für Kraft- und Ausdauersportarten sowie Mannschafts- und Rückschlagsportarten
- Oro-dentale Funktionsdiagnostik für Ausschluß bzw. Quantifizierung und Visualisierung nachteiliger Interferenzen durch z.B. kranio-mandibuläre, dentogene und kranio-zervikale Störungen und Dysbalancen. Die Bedeutung solcher Probleme vom Alltag bis zum Hochleistungssport ist in Forschung und Versorgung Spezialgebiet unseres Bereichs.
Spezialmodul "Neuro-Check" - bei Muskelschwäche und Funktionsdefiziten nach OP, traumatischer oder degenerativer Nervenläsion
- Neurophysiologische Funktionsdiagnostik und Nervensonographie z.B. bei Verdacht auf Karpaltunnelsyndrom, bei neurologischen Defiziten nach Trauma und OP oder bei degenerativen Nervenerkrankungen.
Zeitgemäße Sport- und Bewegungsmedizinische Diagnostik ist präventiv, nutzt muskuloskelettal hoch- und höchstauflösende Sonographie, kardial quantitative Echokardiographie und Strainanalyse, Impedanz- und Vektorkardiographie, pulmonal das ganze Spektrum der Lungenfunktions- und -diffusionsdiagnostik sowie orodental dynamische und visualisierende Meßsystgeme. Neurophysiologische Messungen sind zum Ausschluß neurologischer Defizite im Sport nach Verletzungen (z.B. Nervenverletzungen durch Unfall / OP) oder bei örtlichen Defiziten (z.B. Greifdefizite bei Rückschlagsportarten durch Karpaltunnelsydrom oder Muskelfunktionsdefiziten nach Bandscheibenvorfall).
Therapeutisch wird so gezielt die richtige Option aus dem Spektrum der Regenerativen Medizin eingesetzt, von der Stosswellentherapie für Muskeln, Bindegewebe und Knochen über die hochspezifische Sonographie-geführte fokussierte Herzstoßwelle bis hin zur Stoßwellenbehandlung von Nerven und Gehirn, ergänzt durch hochenergetische pulsierende Magnetfelder, hochenergetische Mehrspektrum-Lasertherapie und Sonographie geführte Injektion speziell aufbereiteter Plasmawachstumsfaktoren und Zellsuspensionen.
Insgesamt haben die Ergänzungsmodule Pulmo-Check, Kardio-Check, Ortho-Check und OroDental-Check auch in der klinischen und klinisch-präventiven Leistungsbeurteilung eine besondere Bedeutung.
Zeitgemässe Sportmedizinische Diagnostik interdisziplinär aus einer Hand. Pulmo-Check, Kardio-Check, Ortho-Check, OroDental-Check. Medizinische Leistungs- und Funktionsdiagnostik "State of the Art".
Literatur (beispielhaft)
Park YH, Kim TJ, Choi GW, Kim HJ. Achilles tendinosis does not always precede Achilles tendon rupture. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2019 Oct;27(10):3297-3303
Maughan KL, Boggess BR. Achilles tendinopathy and tendon rupture. https://www.uptodate.com/contents/achilles-tendinopathy-and-tendon-rupture